Alles Anfang ist schwer - und sollte nicht sehr teuer sein! Viele, die sich anfangs für die Astrofotografie interessieren, finden bald heraus, dass es sowohl recht zeitaufwendig als auch recht technisch aufwendig ist oder besser gesagt, sein kann.
Drei Komponenten sind für alle Arten von Astrofotografie unentbehrlich - Ein stabiles Stativ, eine Kamera - vorzugsweise mit Wechselobjektiv (für Astroaufnahmen im engeren Sinn unbedingt notwendig) und eine Möglichkeit um die Sterne punktförmig darzustellen, also die Rotation der Erde kompensieren zu können.
Aus eigener Erfahrung wäre meine dringende Empfehlung, klein und überschaubar zu beginnen um sicher zu sein, dass man sich wirklich damit ernsthaft beschäftigen möchte.
Auch wenn es für einen Anfänger etwas eigenartig klingen mag, aber mit nur einem Stativ und einer Kamera kann man zwar Nachtaufnahmen mit Sternen machen, aber keine Astrofotografie im engeren Sinn. Man braucht, wie oben erwähnt, ein - am Anfang kleines - Gerät, mit dem man die Rotation der Erde kompensieren kann. Ein Beispiel dafür ist dies hier - der Skywatcher Star Adventurer
Es gibt viele verschiedene von unterschiedlichen Firmen, der hier ist ein Beispiel von einem, das ich selbst am Anfang verwendet hatte und daher es auch empfehlen kann.
Wichtig ist es, dass man mit dieser kleinen "Montierung", wie so etwas genannt wird, sowohl eine Ausrichtung der optischen Komponenten auf den Polarstern machen kann als auch durch einen eingebauten Mechanismus Sterne nachführen kann.
Zu den Details der Funktionsweise möchte ich wiederum auf die entsprechende Literatur verweisen.
Die Kamera, bevorzugt eine digitale Kamera (ich habe noch in der Jugend mit Film Sterne aufgenommen, war mühsam), sollte ein Möglichkeit zur manuellen Zeiteinstellung haben. Ein vorhandener Autofokus muss abgeschaltet werden können.
Ich werde hier nur auf die Astrofotografie im engeren Sinn eingehen - daher für diese Disziplin sollte die Kamera ein Wechselobjektiv haben. Es geht auch mit eingebautem Normalobjektiv und einem Projektionsokular, aber diese Kombination ergibt keine ausreichend guten Aufnahmen weil die Abbildungsfehler von Okular und eingebautem Objektiv sich summieren.
Das Stativ - es geht nicht mit einem kleinen Reisestativ, das keine ausreichende Stabilität aufweist. Diese vorher erwähnte kleine Montierung wiegt bereits ein paar Kilogramm, dann kommt noch die Kamera mit einem Objektiv und das Ausgleichsgewicht dazu - so sind bald 5-6kg beisammen. Später dann, wenn man sich für eine wirkliche Astromontierung entscheidet, dann braucht diese auch ein entsprechendes schweres Stativ oder eine Montierungssäule um vibrationsfrei Aufnahmen im langen Sekunden- bzw. Minutenbereich machen zu können.
Hier möchte ich eine sehr gute Montierung für Astrofotografie zeigen - wieder ein Beispiel, das ich selbst ausprobiert hatte und sehr zufrieden war - auch von Skywatcher, diesmal die EQ6R-Pro mit dazugehörendem Stativ.
Alles zusammen wiegt etwa 35kg und kann optische Lasten für Fotografie bis etwa 20-22kg aufnehmen. Damit kann man dann wirklich gut Galaxien oder Nebel aufnehmen - hat natürlich auch seinen Preis, ist aber eine fast einmalige Anschaffung, die sich lohnt.
Es ist eine äquatoriale Montierung - das bedeutet, die Orientierung der Sterne im Bildfeld der Kamera verändert sich nicht während der Nacht, was von großem Vorteil ist, da man daher die Kamera nicht auch noch synchron rotieren lassen muss.
Auch hier - ich möchte auf keine Details eingehen und verweise auf die entsprechende Literatur der diversen Hersteller.
Viel später einmal, wenn man dem "Virus" der Astrofotografie verfallen ist, kann man dann eine kleine oder größere Sternwartenmontierung kaufen und diese dann auf einer fixen Säule aufsetzen. Wenn man darf, kann und möchte, dann noch eine Holzhütte mit Schiebedach oder eine schwenkbare Kuppel zusetzen - hier sind kaum Grenzen vorhanden, wenn man das nötige Kapital dazu hat. Preisliche Obergrenzen gibt es kaum, man kann sich um 100.000 Euro aber auch um 1Million Euro Equipment kaufen - aber, und das ist das Schöne daran, man kann auch mit einem 5000 Euro Equipment tolle Aufnahmen machen.